Author Archive

Ausländische Klärwerke – Niteroi RJ Brasilien 2007

Samstag, November 17th, 2018

Hallo interessierter Leser

Im Jahr 2007 hatte ich das Glück mit einem sehr freundlichen Mitarbeiter von Aguas de Niteroi einen Einblick in die Abwasserentsorgung der Stadt Niteroi zu bekommen. Niteroi ist eine Großstadt mit rund 500.000 Einwohner auf der gegenüberliegenden Seite der Bucht von Rio de Janeiro. An den schönen Stränden Niterois war an baden nicht zu denken. Um diesen Zustand zu beenden wurde Aguas de Niteroi 1999 gegründet. Zu diesem Zeitpunkt waren 72% der Bevölkerung an das Trinkwassernetz und 35% an die Kanalisation angeschlossen. Der Rest wurde mit Tankwagen versorgt und das Abwasser floss in offenen Kanälen ins Meer. 2002 gingen dann die ersten zwei Klärwerke, von insgesamt acht, in Betrieb. Es waren die ersten Anlagen mit 3. Reinigungsstufe in Brasilien. 2003 waren 100% der Einwohner an das Trinkwassernetz angeschlossen und in 2007 konnten über 90% der anfallenden Abwässer abgeleitet und gereinigt werden. Als Ergebnis dieser Anstrengungen kann an den Stränden Niterois wieder bedenkenlos gebadet werden.

Die Kläranlagen wurden in der nahen Umgebung der Großstadt gebaut in einer wundervollen Landschaft, der Regiao Oceanica. Es gibt jedoch eine besondere Kläranlage. Eine Anlage für ,wenn ich es noch richtig weiß, rund 40000 EW welche mitten in der Stadt gebaut wurde. Da dort jedoch der Platz fehlte um die Bauwerke in der Fläche zu bauen wurde sie kurzerhand in die Höhe erstellt. Das Abwasser wird nach oben gepumpt wo sich der Rechen befindet und durchströmt das Gebäude nach unten durch die einzelnen Reinigungsstufen.

Diese Bilder entstanden auf drei der Kläranlagen. Es war sehr interessant zu sehen was mit dem Willen zur Veränderung alles erreicht werden kann.

brasilianische Grüße

Thomas Kühner

Leeres Nachklärbecken

Sonntag, Oktober 28th, 2018

Ein seltener Anblick, ein leeres Nachklärbecken. Nach rund 10 Jahren wurde eine vorbeugende Instandhaltung durchgeführt. Die Räumschilder bekamen neue Räder und Abstreifgummis damit in den nächsten 10 Jahren wieder alles optimal läuft.

Räumschild Nachklärbecken

Räumschild Nachklärbecken

Damit der Schlamm, welcher sich am Boden absetzt, zum Mittelbauwerk gelangt benötigt man gut funktionierende Räumschilder. Im Mittelbauwerk wird der Schlamm dann wieder der Belebung zugeführt.

Im Prinzip ist ein rundes Vorklärbecken genauso aufgebaut, mit dem Unterschied das der abgesetzte Schlamm Primärschlamm heißt und dem Faulbehälter zugeführt wird.

Abgesetzte Grüße

Thomas Kühner

Klärwerk – Umwelt und Naturschutz

Samstag, Mai 5th, 2018

Als Mitarbeiter des Klärwerks ist es unsere primäre Aufgabe durch die Reinigung des Abwassers die Gewässergüte zu erhalten und zu verbessern. Wir können die Natur auch auf vielfältige Weise schützen und unterstützen. Gerade im Frühjahr ist es oft mit kleinen Dingen ohne großen Aufwand getan. Bei uns haben wir als erstes einmal den ersten Mähtermin verschoben damit die Blumen auf der Wiese stehen bleiben und den Kleinlebewesen und Insekten als Lebensraum dienen können.

Blumenwiese

Naturnahe Blumenwiese auf dem Klärwerk

Ein weiteres kleines Projekt welches wir umgesetzt haben ist ein kleiner Randstreifen entlang der Belebungsbecken. Früher mit viel zu großen Thujas bepflanzt, bei denen die Wurzeln schon den Asphalt angehoben haben, wird er jetzt zu einem Nützlingsparadies mit Blumen. Nach dem entfernen der restlichen Wurzeln wurde Grüngutkompost eingebaut und dann ausgesät.

Bei uns gibt es dann noch „wilde Ecken“ an denen wir der Natur freien Lauf lassen. Hier können sich viele kleinere und etwas größere Tiere verstecken und auf Nahrungssuche gehen. Das Ganze ohne Aufwand und Kosten. Wir halten nur die Ränder kurz damit die Wege frei bleiben.

Die folgende Diashow zeigt ein paar Impressionen aus dem Frühjahr

Natürliche Grüße

Thomas Kühner

Rückschlammleitung erneuern – Kläranlage außer Betrieb nehmen. Geht das?

Sonntag, Februar 18th, 2018

Ich habe Euch mal einen Bericht darüber erstellt wie wir unsere Kläranlage einen halben Tag außer Betrieb genommen haben. Eine (zum Glück) nicht alltägliche Situation.

 

Bericht zum Umbau der Rückschlammleitung im Belebungsbecken

Ende 2016 haben wir bei der Reparatur eines Rührwerks im Denitrifikationsbecken 3 eine beunruhigende Entdeckung gemacht. Beim Entleeren des Beckens stellten wir fest, dass über die Rücklaufschlammleitung Belebtschlamm nachfließt. Woher kommt jedoch dieser Schlamm? Die Verbindung von den Nachklärbecken war durch geschlossene Schieber unterbrochen.

Daher kurz eine Erläuterung des Aufbaus unserer Belebungsbecken. Wir haben zwei Becken mit je 1900m³ Volumen, wovon im ersten Becken ca. 800m³ unbelüftet und ca. 1100m³ belüftet sind, und im zweiten Becken vollständig belüftet wird. Diese Becken können normalerweise einzeln außer Betrieb genommen werden. Des Weiteren haben wir noch zwei DN-Becken mit je 360m³ und zwei Nachklärbecken mit je 3700m³ sowie einen ehemaligen Klärschlammspeicher mit 2000m³.

Was war passiert?

Der Rücklaufschlamm wurde bei uns in einer Leitung von den Pumpen weggeführt und dann jeweils in ca. 1,5 m Höhe über dem Boden in die Becken und an der Stirnseite mittig bis zur Wasseroberfläche (ca. 4,5 m Höhe) geführt. Beim Entleeren des ersten Beckens stellten wir dann eine Undichtigkeit im Bereich einer Rohrverbindung fest. Da wurde uns klar was geschehen war. Auch die Leitung im Becken zwei hatte eine Undichtigkeit, wahrscheinlich an der gleichen Stelle. Dadurch konnte das Wasser vom einen Becken in das zweite Becken drücken.

Um den Zustand und den Schaden genau festzustellen wurde ein Tauchunternehmen beauftragt. Der Taucher der Fa. Umwelttauchservice Tauchpartner C. Ulrich GmbH aus Wien konnte jedoch auf Grund starker Korrosion keine Schäden feststellen und auch keine Reparatur mit Hilfe eines Tauchers vorschlagen.

Damit blieb nur eine Option. Beide Becken zeitgleich entleeren. Das kommt einer Außerbetriebnahme des Klärwerks gleich. Die einhellige Meinung aller Betroffenen war im ersten Moment: Das geht nicht.

Was konnten wir tun?

Wir hatten zwei Belebungsbecken mit zusammen rund 3800 m³ Belebtschlamm und einen Abwasserzufluß von rund 5000 m³ in 24 h zu bewirtschaften. Da wir zwei Nachklärbecken haben, welche jedes für sich den Inhalt der Belebungsbecken aufnehmen kann, war schnell klar, dass wir ein Nachklärbecken entleeren und das Belebtschlammwasser umpumpen.

Was macht man jedoch mit 5000 m³/d mechanisch gereinigtem Abwasser?

Da kam uns die Idee mit unserem leeren Klärschlammspeicher. Dieser fasst 2000 m³ und mit den Denitrifikationsbecken 1 und 2 mit je 360 m³ konnten wir 2720 m³ speichern, was in etwa einem halben Tag Zulauf entspricht. Daraus ergab sich das wir in 12 Stunden zwei Becken mit insgesamt 3900 m³ leeren und je Becken eine Rohrleitung reparieren oder erneuern mussten.

Wie sah nun die Lösung aus?

Wir legten fest, dass wir eine neue Rohrleitung oberirdisch am Becken entlang aufbauen, was den Vorteil hat das wir die Leitung vorab herstellen konnten und in Zukunft die Abgänge in die einzelnen Becken separat abschiebern können. Somit mussten am wir am Tag X nur in jedem Becken die alte Rohrleitung entfernen und die Wanddurchführung verschließen. Im Pumpwerk musste die neue Leitung mit der bestehenden Rückschlammleitung verbunden werden. Unser beauftragter Rohrleitungsbauer sicherte uns zu mit zwei Teams gleichzeitig zu arbeiten und nicht mehr als 8 h zu benötigen. Damit hatten wir für das entleeren der Becken rund 4 h Zeit.

Umsetzung.

4-1 Woche vor dem Umbau wurde die neue Rückschlammleitung durch die Fa. EC-Tec aufgebaut. In der Woche vor dem Tag X wurden vom Klärwerkspersonal die DN-Becken 1 und 2 und das Nachklärbecken 1 entleert und das Pumpwerk für den Zulauf in den Klärschlammspeicher aufgebaut. Das Pumpwerk hatte eine maximale Förderleistung von rund 150 l/s. Am 4.9.2017 wurde dann anhand des Wetterberichts die Freigabe für die Aktion erteilt. Der 5.9.2017 stand im Zeichen der Vorbereitung. Die Fa. Wiesbauer stellte zwei mobile Kräne auf, das THW baute mit 8 Tauchpumpen das Pumpwerk für die Entleerung der Belebungsbecken auf und die Fa. EC-Tec bereitete ihre Werkzeuge und Maschinen vor.

Tag X der 6.9.2017.

Nachts um 01.00 Uhr wurden die Belebungsbecken außer Betrieb genommen und mit dem umpumpen von 3900 m³ Belebtschlammwasser begonnen. Mit Sonnenaufgang gegen 06.00 Uhr begann dann der Abbau der alten Rohrleitungen und der Anschluss der neuen Rohrleitung an die bestehende Rücklaufschlammleitung. Dazu wurden mit einem Mannkorb am ersten Autokran zwei Arbeiter ins Becken hinabgelassen und der Zweite Kran hob die abgebaute alte Leitung heraus. Die Wanddurchführungen wurden mit einem Rohrpfropfen und einem Edelstahlblech verschlossen. Nach rund 10 Stunden konnte das erste Belebungsbecken und rund zwei Stunden später auch das zweite Becken wieder in Betrieb genommen werden.

Fazit.

Wir erstellten einen detaillierten Ablauf- und Zeitenplan der sich als sehr hilfreich erwies. Jeder konnte sich auf die Umsetzung konzentrieren und musste nicht noch überlegen ob was vergessen wurde. Wir waren am Ende des Umbaus alle sehr erleichtert das alles Reibungslos und ohne Unfälle genauso abgelaufen ist wie vorgesehen.

Unser Dank gilt allen Beteiligten

THW Backnang für das umpumpen von rund 3900 m³ Belebtschlammwasser

Fa. Wiesbauer Autokrane für das erleichtern der schweren Hebearbeiten

Fa. EC-Tec für den Rohrleitungsbau und die Demontage der alten Leitungen

Klärwerke Winnenden und Weinstadt für das bereitstellen von Pumpen und Schläuchen

Mitarbeiter des Verbandsklärwerks

 

Diese Aufgaben sind der Grund warum dieser Beruf so interessant ist. Man hat Abwechslung, auch mal etwas im organisatorischen Bereich, etwas was herausfordert und das Verständnis für die Abläufe in einem Klärwerk aufzeigt.

Schaden benennen, Lösung erarbeiten und den Schaden beheben. Manchmal eben etwas aufwändiger.

Reparierende Grüße

Thomas Kühner

Feuerwehrübung auf dem Klärwerksgelände

Samstag, September 23rd, 2017

Die Freiwillige Feuerwehr Leutenbach übt bei uns regelmäßig. Abseilen vom Faulturm, Schaumübung am Vorklärbecken, Atemschutzübung im Rohrkanal oder auch das Zerlegen von Fahrzeugen können hier unkompliziert und in Ruhe trainiert werden. Für uns hat das den Vorteil das die Feuerwehr die Örtlichkeiten kennt und im Einsatzfall schnell reagieren kann. Auch können wir im persönlichen Kontakt spezielle Themen die das Klärwerk betreffen besprechen. Zum Beispiel die Rettung von Personen aus einem Schacht oder die spezielle Problematik mit dem Explosionsschutz.

 

gelöschte Grüße

Thomas Kühner